Seminare

Um der Zielsetzung einer umfassenden und interdisziplinären Ausbildung gerecht zu werden, ist die Teilnahme an Seminarveranstaltungen aus dem umfangreichen Angebot der NORDAKADEMIE verpflichtender Bestandteil des Curriculum.

Die über 100 wählbaren Seminarveranstaltungen ergänzen dabei die Pflicht- bzw. Prüfungsfächer um Veranstaltungen zu Persönlichkeitsentwicklung, aktuellen Managementthemen und fachbezogenen Spezialthemen. Sie erstrecken sich über den gesamten Studienverlauf und sind inhaltlich von den fachlichen Modulen unabhängig.

Für die Seminaran- und abmeldung sowie die Teilnahmeverpflichtung an Seminaren schauen Sie bitte in das "Merkblatt Seminare", welches Sie im Intranet CIS finden.

Die Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden sowie deren effiziente und effektive Nutzung stellt angesichts der zunehmenden Durchdringung wissenschaftlicher Prozesse in immer breitere Bereiche der Hochschul- und auch Unternehmenspraxis eine wichtige Kompetenz dar. Um fundiert wissenschaftlich arbeiten zu können, gibt es daher eine im ersten Semester angebotene Seminarveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden", die von allen Studierenden belegt werden muss.

Die Seminare in Q2/2024 finden, bis auf wenige Ausnahmen, als Präsenzseminare auf dem Campus in Elmshorn statt.

(Sie finden hier den aktuellen Raumplan als pdf-Datei).

 

Kontakt

Doreen Conrad

Doreen Conrad
Seminarwesen
Telefon: +4941214090288
E-Mail

Cosima Schwarke

Cosima Schwarke
Hochschulverwaltung
Telefon: +4941214090162
E-Mail

Zurück zur Seminarübersicht

Seminar Spatial Computing im Design Thinking Workshop

Von: Samstag, 27.04.2024

Bis: Sonntag, 28.04.2024

Bemerkung:

Sa. und So. 9:00-18:00 Uhr

Das Seminar findet nur in Präsenz statt!

Themenbereich: Methodenkompetenz

Prüfungsform: Vortrag

Kreditpunkte: 1

Workload: 30

Dozent : Jan Christiansen

Inhalt:

In den vergangenen Jahrzehnten haben zweidimensionale Bildschirme die Aufmerksamkeit unserer Gesellschaft immer stärker eingenommen und damit unsere dreidimensionale und physische Realität eingegrenzt. Spatial Computing kehrt diese Entwicklung um: Unsere dreidimensionale Umgebung wird durch dreidimensionale Anzeigen erweitert. Spatial Computing hat das Potential, uns zurück in die physische Realität zu bringen und wird sich daher auf alle Bereiche unserer Gesellschaft auswirken. 

Das Seminar beantwortet die folgenden Fragen:
- Wie kann ich Design Thinking in meinem Alltag nutzen? 
- Was ist Spatial Computing und welche Anwendungsfälle gibt es? [ausführliches Ausprobieren von verschiedenen VR Brillen]
- Wie kann ich in die Technologie einsteigen und als Vorreiter agieren?
- Wie entwickle ich Konzepte für eigene Anwendungsfälle?
- Wie baue ich Prototypen für eine VR/AR Anwendung? 

Das Seminar ist aufgebaut in Form eines Design Thinking Zyklus:
     - Jeder Schritt startet mit einem dialogorientierten Vortrag durch den Dozenten    
     - Es folgt die praktische Umsetzung in Gruppen von 4-6 Personen
     - Anwendung verschiedener Design Thinking Methoden (Opportunity Mindmap, Value Hypothesis, etc.) 
     - Abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse jeder Gruppen

Ziel:

Design Thinking

Durch das Seminar haben die Studierenden die Design Thinking Methodik erlent, die sie in vielen Bereichen einsetzen können - von Innovationsprojekten bis zur Lebens- und Karriereplanung. Der Design Thinking Workshop hilft ihnen, eine kreative Herangehensweise zu entwickeln. Abschließend zeigt das Bauen eines Prototypen, das sie auch mit geringen Ressourcen ein erstes Modell erstellen können. Durch das Einhalten agiler Grundsätze in den Gruppenarbeiten verbessern die Studierenden ihre zwischenmenschliche Kompetenz.

Spatial Computing = Virtual/Augmented Reality

Nach Abschluss des Seminars haben die Studierenden ihr Technologieverständnis weiterentwickelt und sie gehen offener auf neue Technologien zu. Durch das Ausprobieren verschiedener VR Brillen (vom Dozenten zur Verfügung gestellt) haben sie einen Überblick erlangt, was technologisch heute bereits möglich ist und morgen möglich sein wird. Durch den direkten Transfer in eine Geschäftsidee (z.B. für das Kooperationsunternehmen) erlernen die Studierenden das Erkennen von „Business Opportunities“ und verstärken ihre unternehmerische Denkweise. Das Technologieverständnis bereitet den Studierenden die Grundlage, um ähnliche Projekte selbstbewusst und fortschrittlich in den Kooperationsunternehmen voranzutreiben.

 

Für jedes Seminar werden mindestens 16 Teilnehmer benötigt.